Datenschutzerklärung

Obwohl in unserem Internetauftritt keine Werbung geschaltet wird und wir also kein Geld damit verdienen, können wir nicht vermeiden, dass wir dabei Informationen über Sie verarbeiten, die vom Gesetzgeber möglicherweise als „personenbezogene Daten“ gewertet werden. Durch diese personenbezogenen Daten wird es uns oder Anbietern, deren technische Einrichtungen wir benutzen, um diesen Internetauftritt zu betreiben, theoretisch möglich, Näheres über Sie persönlich herauszufinden und diese Informationen zu Ihrem Nachteil zu nutzen.

Dies ist ein Grund, warum der Gesetzgeber festgelegt hat, dass alle, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, die Betroffenen darüber informieren müssen, zu welchem Zweck diese Daten verarbeitet werden und welche Rechte der Betroffene hat.

Verantwortlich für alle Belange der Datenverarbeitung, die mit unserem Internetauftritt verbunden sind, ist Julius Höfig. Sie können sich auch postalisch an ihn wenden: Julius Höfig; c/o Gundelach; Hofkoppelweg 26; 25557 Hanerau-Hademarschen. Per Email erreichen Sie ihn unter kontakt@echte-christen.de.

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass sich unsere Datenschutzerklärung regelmäßig ändern kann.

1. Welche Daten wir von Ihnen speichern

Wenn Ihr Endgerät eine Verbindung zum Internet aufbaut, wird diesem Gerät dynamisch eine Kennnummer, die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse), von Ihrem Internet-Dienstanbieter zugewiesen. Ohne eine IP-Adresse können Sie das Internet nicht nutzen. Das Programm, das dauerhaft in Bereitschaft ist, um unseren Internetauftritt zur Verfügung zu stellen, der Server, führt über jeden Zugriff auf unseren Internetauftritt Protokoll. Dabei speichert er insbesondere auch Ihre IP-Adresse. Zwar können wir durch diese IP-Adresse Ihre Identität nicht direkt ermitteln, aber Ihr Internet-Dienstanbieter kann dies theoretisch tun. Darum kann es sein, dass die Datenschutzbestimmungen auch für Ihre IP-Adresse gelten. In diesem Fall sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Speicherung zu informieren und Ihnen die Rechtsgrundlage dafür mitzuteilen. Diese finden Sie in Artikel 6, Absatz 1 f) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Im Zugriffsprotokoll des Servers werden zudem noch weitere Daten festgehalten, insbesondere der Zeitpunkt, wann Sie unseren Internetauftritt aufgerufen haben und auch welche Seiten unseres Internetauftritts Sie genau aufgerufen haben.

Theoretisch könnten Ihre IP-Adresse und die übrigen Zugriffsdaten nach jedem Zugriff sofort wieder gelöscht werden, aber um Angriffe untersuchen zu können, also aus Sicherheitsgründen, wird diese noch weitere sieben Tage gespeichert. Zu den Zugriffsdaten, die gespeichert werden, gehören auch

  • die Internetadresse, von der aus Sie zu unserem Internetauftritt gelangt sind
  • das Programm, das Sie verwenden, um Internetseiten zu lesen (Browser)
  • das Betriebssystem Ihres Geräts
  • Uhrzeit und Datum ihres Zugriffs.

Die Daten gelangen nicht direkt an uns, sondern zunächst an den Dienstleister, der den Server für unseren Internetauftritt bereitstellt. Nach sieben Tagen wird die IP-Adresse selbst in der Regel gelöscht oder so gespeichert, dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist. Insbesondere im Rahmen sicherheitsrelevanter Untersuchungen kann eine längere Speicherung erforderlich sein. Diese erfolgt aber nur im notwendigen Umfang und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.

2. Was wir auf Ihrem Endgerät speichern

Sogenannte Cookies sind Datensätze, die bei vielen Internet-auftritten an Ihr Internet-Darstellungsprogramm, den Browser gesandt werden, wenn sie diese Internetauftritte besuchen. Diese Datensätze werden dann von Ihrem Browser gespeichert. Beim nächsten Besuch desselben Internetauftritts wird Ihr Browser anhand dieses Datensatzes wiedererkannt.

Viele Betreiber von Internetauftritten verwenden Programme von Unternehmen, die Cookies in den Browsern der Besucher speichern. Diese Unternehmen können dann anhand der in Ihrem Browser gespeicherten Cookies alle Internetauftritte erkennen, die Sie besucht haben, deren Betreiber ein Programm dieses Unternehmens verwenden. So wird es solchen Unternehmen beispielsweise möglich Werbeanzeigen in Internetauftritten danach auszurichten, wonach Sie im Internet gesucht haben.

Sie können mit Ihrem Browser zum einen analysieren, welcher Internetauftritt welche Cookies in Ihrem Browser speichert, Sie können dort Einstellungen vornehmen, die verhindern, dass bestimmte Arten von Cookies gespeichert werden und Sie können bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies wieder löschen.

Derzeit verwenden wir keine Cookies, die uns zu Analyse- oder zu Marketingzwecken dienen. Alle Cookies, die wir verwenden, sind technisch notwendig und benötigen daher keine Einwilligung.

Rechtsgrundlage für das Übermitteln  von Cookies an Ihren Browser ist § 25 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

3. Was Sie von uns verlangen dürfen

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass wir, wenn wir Informationen speichern, die als personenbezogene Daten gelten, unsere Nutzer darüber aufklären müssen, dass diese deswegen uns gegenüber grundsätzlich gewisse Rechte haben. Die Bedeutung dieser Rechte können Sie vor allem in den Fällen gut nachvollziehen, in denen ein Unternehmen beispielsweise Ihren Namen und Ihre Adressdaten abspeichert. Darüber, ob diese Rechte auch in unserem Fall angewandt werden können, in dem wir lediglich IP-Adressen kennen, die wir Ihrem Namen gar nicht zuordnen können, haben wir leider keine Informationen. Um uns rechtlich abzusichern, teilen wir Ihnen aber hier Ihre grundsätzlichen Rechte mit. Nähere Informationen über diese Rechte erhalten Sie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vor allem in den Artikeln 15 bis 22.

Sie grundsätzlich das Recht haben, Auskünfte über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15). Sie haben auch ein Recht darauf, dass die personenbezogenen Daten berichtigt werden, zum Beispiel falls diese falsche Informationen enthalten (Art. 16).

Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht darauf, dass ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17),  dass deren Verarbeitung auf eine bestimmte Weise eingeschränkt wird (Art. 18) und  dass die Daten von uns an eine andere Stelle übertragen werden (Art.20). Schließlich haben Sie ein Recht darauf, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21) sowie bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77).

Zur Startseite           Kontakt           Datenschutz